Wiki-Artikel

Die Natur des…was gleich nochmal?! Sechs Kritikpunkte am Ansatz von Philippa Foot

Philippa Foots Buch, welches im englischen Original unter dem Titel  Natural Goodness[1] erschien, wird im Deutschen mit Die Natur des Guten[2] übersetzt, was das volle Bedeutungsspektrum der Originalvorlage nicht exakt abbildet. Doch auch wenn man dem Titel weitere semantische Nuancen wie „Das natürliche Gute“, „Natürliches Gutsein“ „Das von Natur aus Gute“, oder auch „Natürliche Qualität“… weiterlesen »

Nietzsche: Das Ressentiment als Ausdruck des Wunsches nach Sollen

In der Genealogie der Moral unternimmt Nietzsche den, bereits in Jenseits von Gut und Böse begonnenen, Versuch einer Bloßstellung jeglichen universell gültigen Moralanspruches. Dazu geht er zuerst metaphorisch auf die Genese der Moral ein. Den Attributen der „Herren“ aus privilegierten Gesellschaftsschichten wäre eine über die reine Funktionsbezeichnung hinausgehende moralische Konnotation zugekommen. So sei aus „edel“,… weiterlesen »

Platon: Die Idee des Guten als Erkenntnis- und Seinsgrund

1.Die Bedeutung der Idee des Guten für das Sein Zuerst müssen wir uns dazu die Frage stellen, warum etwas nach Platon überhaupt ist. Wie bereits im Sitzungsprotokoll vom 24.10.2016 erwähnt, sind die Ideen der Ursprung allen Seins. Nun gibt dieses Theorem aber noch nicht die Lösung zu der Frage, warum etwas ist, sondern verschiebt nur… weiterlesen »

Nietzsche: Sophisten und Herrenmoral

I. Während Nietzsche ausgiebig über sein Verhältnis zu Platon und dem platonischen Sokrates geschrieben hat, finden sich Stellungnahmen zu den antiken Sophisten, zumal in seinen veröffentlichten Werken, beinahe gar nicht. Dieses Ungleichgewicht spiegelt sich auch in der Forschung wider, sodass bisher vergleichsweise spärlich zu Nietzsche und den Sophisten publiziert worden ist. Feststeht, dass in Nietzsches… weiterlesen »

Kant: (Reine) praktische Vernunft

Zunächst würde ich gerne einen kurzen Überblick zu Immanuel Kant geben. Er ist am 22.4.1724 in Königsberg, Preußen geboren und am 12.2.1804 ebenfalls in Königsberg gestorben. Der deutsche Philosoph war im Zeitalter der Aufklärung tätig und befasste sich, viel mit den Themen der Ethik, der Moral sowie mit anderen zeitnahen und zentralen Fragen. Typisch für… weiterlesen »

Kant: Faktum der Vernunft

Faktum (von lat. facere, facio, feci, factum = machen, tun, handeln) bedeutet wörtlich übersetzt „das Gemachte/Getane“. Die Sinngemäße Übersetzung laut Duden: etwas, was tatsächlich, nachweisbar vorhanden, geschehen ist; [unumgängliche] Tatsache. Im Kantschen Kontext ist die Interpretation des Faktums, vor allem im Zusammenhang mit der Vernunft etwas schwieriger zu deuten. Kants „Faktum der Vernunft“ kann meinen:… weiterlesen »

Nietzsche: Herrenmoral

Nietzsche unterzieht die Vorstellung universal gültiger Moral der kritischen Prüfung. Stattdessen seien Moralvorstellungen abhängig von der Kultur, die sie vertritt. Die Begriffe des „Guten“ oder „Bösen“ werden somit zu einem anthropologischen (statt einem theologischen) Problem. Dennoch kann das Projekt jede Moral als Version, und damit Normativität als pluralistisch zu beschreiben, eine neue Sichtweise auf die… weiterlesen »

Jonas: Die Selbstbejahung des Lebens

Die Ethik der Verantwortung, die Hans Jonas entwickelt hat, misst dem Leben einen besonderen Wert zu, durch den die Forderung zum Erhalt der Lebewesen und der Natur im Ganzen nicht nur für die Gegenwart, sondern auch für künftige Generationen abgeleitet wird. Um die Argumentation dieser Ethik zu verstehen, ist es unerlässlich, sich über Jonas` Theorie… weiterlesen »

Hume: Vernunft und Verstand

Für diesen wiki-Artikel habe ich mir drei Ziele gesetzt, 1. Abgestützt auf Hume´s Originaltext, zu beweisen, dass David Hume die Vernunft (reasoning) den Verstandestätigkeiten (acts of understanding) unterordnet, um so auf die fundamentale Bedeutung von Begriffsklarheit bei der Theorie-Auslegung hinzuweisen, 2. Die Bedeutung der wichtigsten Begriffe von David Hume in freier Rede darzustellen, und ihre Verwendung zu… weiterlesen »

Platon: Die Idee des Guten

Die Idee des Guten ist Teil der Ideenlehre Platons. Die Ideenlehre wiederum ist weniger eine abgeschlossene Theorie, als vielmehr eine Art Konzept, das sich über mehrere Werke Platons erstreckt. Innerhalb der Ideenlehre nimmt die Idee des Guten eine Sonderstellung ein, denn sie steht über allen Ideen. Welchen ontologischen Charakter die Idee des Guten hat ist… weiterlesen »

Nietzsche: Die Autarkie des Guten

Ihren Geltungsanspruch bezieht die Herrenmoral aus dem „typischen Charakterzug“ des Guten. Doch worin besteht dessen Unabhängigkeit und warum ist diese Zeichen für Überlegenheit? Wodurch zeichnet sich ein derartiger Charakter aus? Er ist spontan, impulsiv, aktiv, schaffend, positiv, authentisch, unabhängig, überlegen, aber hauptsächlich lässt sich die Autarkie des Guten 1. von seinem wertfreien Blick nach Außen… weiterlesen »

Kant: Moralbegründung durch den kategorischen Imperativ

Immanuel Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (GMS) zählt seit über 200 Jahren zu den klassischen Werken der Ethik. Im 18. Jahrhundert leistete seine Moralphilosophie einen entscheidenden Beitrag für die Beförderung zur Entwicklung einer deontologischen Ethik. So gilt sie heute als eine der wichtigsten moralphilosophischen Strömungen neben der Tugendethik und dem Konsequentialismus. An Kants Moralphilosophie… weiterlesen »

Hume: Gefühl und Vernunft

„Der Unterschied zwischen Gefühl und Vernunft im Einfluss bzgl. moralischer Beurteilung, Begründung und Motivation“ Viele beschäftigen sich mit der Frage „Was ist gut?“, andere mit der Frage „Was ist schlecht?“. Philosophen, die das tun, betrachten verschiedene Gegenstände und versuchen, anhand von vorher festgelegten Kriterien, diesen Gegenständen einen moralischen Wert zuzuordnen.

Sidebar