Leitfragen

Leitfragen zur Sitzung am 12.12.2016 – Moores „Naturalistischer Fehlschluss“

Inwiefern unterscheidet sich nach G.E. Moore die Semantik von „gut“ von Begriffen wir „gelb“ und „Pferd“? (S. 36) Inwiefern sind Aussagen über das Gute „synthetisch“? (S. 36) Warum kann „gut“ nicht definiert werden? Was versteht Moore unter einem „naturalistischen Fehlschluss“? (S. 39 f.) Wie verhält sich Moores Behandlung des Verhältnisses von Sein und Sollen (gut)… weiterlesen »

Leitfragen zur Sitzung am 5.12.2016 – Nietzsches Theorie der Moral

Was versteht Nietzsche unter einer „Genealogie der Moral“? Welche Folgen hat eine „genealogische“ Betrachtung der Moral für das Verhältnis von Sein und Sollen? Wie bestimmt Nietzsche das „Gute“, wie das „Böse“? Worin besteht die Moral der „Herren“, worin die Moral der „Sklaven“? Inwiefern findet sich in Nietzsches Theorie eine Form von Normativität?

Leitfragen zur Sitzung am 28.11.2016 – Kants „Factum der Vernunft“

Was versteht Kant unter einer „Kritik der praktischen Vernunft“ (KpV)? Was vermag das Vermögen der reinen praktischen Vernunft nach Kants „Kritik der praktischen Vernunft“? Was versteht Kant unter einem „Factum der Vernunft“ (vgl. V, 31) Wie hängen nach Kant Sein und Sollen/Moralität miteinander zusammen? Wie verhält sich Kants Moralphilosophie zu derjenigen Humes? Begeht Kant einen… weiterlesen »

Leitfragen zur Sitzung vom 21.1.2016 – Immanuel Kants „Faktum der Vernunft“

Wie unterscheidet Kant in seiner Kritik der reinen Vernunft (KrV) die Vernunft von der Natur bezüglich des Verhältnisses von Sein und Sollen? Was vermag die praktische Vernunft nach Kants Kritik der praktischen Vernunft (KpV)? Wie verhält sich Kants Moralphilosophie zu derjenigen Humes? Würde sie nach Hume auch einen Sein-Sollens-Fehlschluss begehen?

Zu Humes Unterscheidung von Sein und Sollen

Welche der folgenden Sätze/Konklusionen begehen nach Hume einen Sein-Sollens-Fehlschluss? 1) In der Natur hat alles seine Ordnung. Diese Ordnung darf deswegen nicht zerstört werden. 2) In der Natur hat alles seine Ordnung. Ein Eingriff in die Natur kann das Ökosystem zerstören und uns Menschen selbst betreffen. Wenn wir selbst nicht betroffen sein wollen, dann müssen… weiterlesen »

Folien zur Sitzung am 7.11.2016: Humes Sein-Sollens-Fehlschluss

Die Folien zur 3. Sitzung am 7.11.2016 über Humes Sein-Sollens-Fehlschluss können hier heruntergeladen werden. Enthalten sind darin auch Zitate zu Humes Theorie des moralischen Sinnes (ab S. 213). Die Leifragen für die Sitzung lauten: Wie verhält sich nach Hume das Vermögen der Vernunft zur Moral? (S. 204 f.) Durch welches Vermögen können Tugenden und Laster (das „Gute“ und… weiterlesen »

Leitfragen zur Sitzung am 24.10.2016: Platons Idee des Guten

Was versteht Platon unter der „Idee des Guten“? Mit was vergleicht er es? In welchem Verhältnis stehen bei Platon Sein und Sollen (d.h. die Idee des Guten)? Inwiefern ist nach Platon die Idee des Guten eine Ursache und für was ist sie Ursache? Wie müsste man nach Platons Theorie das Schlechte/Böse verstehen?

Sidebar